Weiterbildungsprogramm Hochschuldidaktik


Die kontinuierliche Verbesserung von Studium und Lehre ist ein wesentliches Anliegen für alle, die in der Lehre tätig sind. Angepasst an die unterschiedlichen Voraussetzungen, Bedürfnisse und zeitlichen Möglichkeiten der Lehrenden, bietet unser Weiterbildungsprogramm in der Hochschuldidaktik drei verschiedene Qualifikationsstufen an und richtet sich an alle Lehrenden der Unternehmensgruppe:

  • Level I: Fachspezifische Hochschuldidaktik (Zertifikat)
  • Level II: Modulares Zertifikatsstudium Hochschuldidaktik (Zertifikat)
  • Level III: MSH Masterstudiengang Health and Medical Education (M.A.)
Von fachspezifischer Hochschuldidaktik über ein modulares Zertifikatsstudium* Hochschuldidaktik über fachspezifische Hochschuldidaktik zum Masterstudiengang (Gesamtübersicht)

 

* Certificate of Advanced Studies (CAS), 15 CP, anrechenbar auf MMHE der MSH
Level I: Fachspezifische Hochschuldidaktik

  • Basisqualifikation Medizindidaktik
  • 60 UE, davon 20 UE Vor-/Nachbereitung, 40 UE Präsenz
Basisqualifikation Medizindidaktik | Modul 1: Medizindidaktik für den Unterricht in Kleingruppen

 

Zielgruppe

Lehrende, die in medizinspezifischen Kleingruppenformaten unterrichten (z.B. Praktika, Unterricht am Krankenbett, Skills-Labs)

Inhalt

Auf der Basis des Constructive-Alignment-Ansatzes geht es um Grundlagen zur kompetenzorientierten Planung und Durchführung von Unterricht in Kleingruppenformaten, insbesondere um die reflektierte Auswahl von Methoden zur Gestaltung des Unterrichts unter Einbezug von Simulationsansätzen und praktischen Beispielen

Umfang

30 UE (Vorbereitung 4 UE, Präsenz 16 UE = 2 Tage, Nachbereitung 10 UE)

Fortbildungs-
punkte

18 für beide Tage

Kompetenzen
Sie können nach Abschluss …

  • Gute Lehre anhand wissenschaftlicher Kriterien in Bezug auf verschiedene Kleingruppenformate bewerten,
  • Grundlegende didaktische Konzepte und Modelle (Kompetenzorientierung, Constructive Alignment) beschreiben und auf eigene Unterrichtserfahrungen und –planungen beziehen
  • Kompetenzen und Lernziele für unterschiedliche Kompetenzdimensionen auf unterschiedlichen Taxonomiestufen formulieren
  • die Struktur des NKLM beschreiben
  • die Struktur einer Lehrveranstaltung anhand von Phasenmodellen darstellen
  • eine Lehrveranstaltung unter Einbezug aktivierender Methoden planen und Maßnahmen zu ihrer Evaluation herleiten
  • Funktionen und Formate von Feedback beschreiben und deren Nutzen reflektierten
  • anhand von Beurteilungskriterien für gute Lehre Feedback geben und empfangen
  • Eine auf den individuellen Lernprozess und –fortschritt der Studierenden bezogene Beratung und Anleitung von Studierenden auf Basis konstruktiven Feedbacks durchführen und reflektieren

Vorbereitung

  • Eigene Überzeugungen zu der Frage ´Was ist gute Lehre?´ schriftlich reflektieren, Leitorientierungen des NKLM analysieren, im NKLM beschriebene Kompetenzen und Lernziele für Veranstaltung aus eigenem Studienprogramm beziehen (Arbeitsauftrag)

Inhalte Tag 1

  • Einführung didaktische Konzepte und Modelle, Darstellung und Reflexion von Kleingruppenformaten, Kompetenz- und Lernzielformulierung mit Anwendungsübungen, Phasierung von Unterricht, Auswahl von Methoden mit Bezug auf das Constructive-Alignment-Modell

Inhalte Tag 2

  • Evaluation Lernerfolg, Feedback geben und erhalten, Beratung und Anleitung von Lernenden mit praktischen Übungen

 

Basisqualifikation Medizindidaktik | Modul 2: Medizindidaktik für den Unterricht in Vorlesungen und Seminaren

 

Zielgruppe

Lehrende im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt Humanmedizin

Inhalt

Auf der Basis der in Modul 1 thematisierten Grundlagen (Kompetenzorientierung, Constructive Alignment) werden Grundlagen zur Planung und Methoden zur Steigerung des Lernerfolgs von Seminaren und Vorlesungen erarbeitet. Die fachlichen Inhalte werden von praktischen Übungen in Bezug auf eigene Lehrerfahrungen und –überzeugungen begleitet und reflektiert.

Umfang

20 UE (Vorbereitung 4 UE, Präsenz 16 UE = 2 Tage)

Fortbildungs-
punkte

18 für beide Tage

Kompetenzen
Sie können nach Abschluss …

  • Zielsetzungen, Vor- und Nachteile von Vorlesungen und Seminaren kritisch reflektieren
  • Digitale Elemente in den Präsenzunterricht begründet integrieren (z.B. Audience Response Systeme)
  • Medien für Vorlesungen und Seminare begründet auswählen und deren Wirksamkeit analysieren
  • Aktivierende Methoden in die Vorlesungs- und Seminarplanung integrieren und kritisch bewerten
  • Ein Konzept für ein eigenes Seminar und eine eigene Vorlesung erstellen und begründen

Vorbereitung

  • Erfahrungen aus selbst besuchten und/oder selbst gehaltenen Vorlesungen strukturiert anhand eines Kriterienkatalogs reflektieren (Arbeitsauftrag)

Inhalte Tag 1

  • Didaktische Zielsetzungen, Planung von Vorlesungen auf Basis von Kompetenzorientierung und Constructive Alignment)
  • Praktische Übungen zur Auswahl und Anwendung von Methoden und Medien

Inhalte Tag 2

  • Didaktische Zielsetzungen, Planung von Seminaren auf Basis von Kompetenzorientierung und Constructive Alignment)
  • Praktische Übungen zur Auswahl und Anwendung von Methoden und Medien

 

Basisqualifikation Medizindidaktik | Modul 3: Präsentationen lernförderlich konzipieren und halten

 

Zielgruppe

Lehrende im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt Humanmedizin

Inhalt

Auf der Basis der in Modul 1 thematisierten Grundlagen (Kompetenzorientierung, Constructive Alignment) wird die Erstellung von und das Halten einer Präsentation in Vorlesungen und Seminaren hergeleitet und reflektiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem begründeten Einsatz von Methoden zur lernerfolgssteigernden Gestaltung von Präsentationen. Die theoretischen Gegenstände des Moduls werden in praktischen Übungen angewendet und reflektiert.

Umfang

10 UE (Vorbereitung 2 UE, Präsenz 8 UE = 1 Tag)

Fortbildungs-
punkte

8 für einen Tag

Kompetenzen
Sie können nach Abschluss …

  • Kriterien zur Erstellung einer lernförderlichen Präsentation herleiten
  • Ihre persönliche Wirkung auf ein Publikum selbst reflektieren und individuelle Entwicklungsziele ableiten
  • komplexe Informationen didaktisch reduzieren und transformieren
  • Eigene Präsentationen lernförderlich konzipieren und gestalten (didaktische Herleitung, Regeln zur Foliengestaltung, Einsatz verschiedenen Medien zur Visualisierung, interaktive Elemente)
  • Eine Präsentation zu halten und Peer-Feedback dazu erhalten
  • Unter Berücksichtigung von Beurteilungskriterien Feedback zu Präsentationen geben

Vorbereitung

  • Eine eigene Präsentation zu einem Thema nach Wahl für eine konkrete Zielgruppe (Studierende der Humanmedizin) vorbereiten (10 min Dauer), Arbeitsauftrag mit Instruktionen

Inhalte Tag 1

  • Kriterien zur Methode Präsentation
  • Didaktische Reduktion und Transformation, Visualisierung mit verschiedenen Medien
  • Zuhörer integrieren und aktivieren
  • Persönliche Wirkung und Akzeptanz
  • Praktische Übungen mit Video- und Gruppenfeedback

 


Level II: Modulares Zertifikatsstudium

 

  • Umfang UE und Inhalt an dgfe-Basis-Zertifkat orientiert (120 UE)
  • Modulformat an Modulen MMHE orientiert (40 h Präsenz inkl. 10 h virtuell; zzgl. Vor- und Nachbereitung)
  • 15 CP; Zertifikatsstudium: Certificate of Advanced Studies (CAS)
    • Zertifikatsstudium: berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung, führt zu Weiterbildungszertifikat
    • Module sind auf Masterstudiengang Medical and Health Education anrechenbar
Modulares Zertifikatsstudium | Modul 1: Grundlagen der Hochschuldidaktik

 

Zielgruppe

Alle Lehrenden ohne vorhandene hochschuldidaktische Qualifizierung

Inhalt

Auf der Basis des Constructive-Alignment-Ansatzes und lern- und motivationstheoretischen Grundlagen geht es um die kompetenzorientierte Planung und Durchführung von Unterricht, insbesondere um methodische Konzepte (u.a. problemorientiertes, fallbasiertes, projektorientiertes oder forschendes Lernen, Simulationsmethoden). Moderationsmethoden und die Aktivierung von Studierenden in kleinen und großen Lehrveranstaltungen werden ebenso thematisiert wie Kommunikationsstile und rhetorische Mittel, Feedbackmethoden und die Ursache und Diagnose von Lehr- und Lernproblemen.

Umfang

40 UE; 5 CP

Kompetenzen
Sie können nach Abschluss …

  • Gute Lehre anhand wissenschaftlicher Kriterien in Bezug auf verschiedene Kleingruppenformate bewerten
  • Grundlegende didaktische Konzepte und Modelle (Kompetenzorientierung, Constructive Alignment) beschreiben und auf eigene Unterrichtserfahrungen und –planungen beziehen
  • Kompetenzen und Lernziele für unterschiedliche Kompetenzdimensionen auf unterschiedlichen Taxonomiestufen formulieren
  • Methoden systematisch und reflektiert auswählen und diese in einen hochschuldidaktischen Begründungszusammenhang einordnen
  • die Struktur einer Lehrveranstaltung anhand von Phasenmodellen darstellen
  • eine Lehrveranstaltung unter Einbezug aktivierender Methoden planen und Maßnahmen zu ihrer Evaluation herleiten
  • Funktionen und Formate von Feedback beschreiben und deren Nutzen reflektierten
  • anhand von Beurteilungskriterien für gute Lehre Feedback geben und empfangen
  • Eine auf den individuellen Lernprozess und –fortschritt der Studierenden bezogene Beratung und Anleitung von Studierenden auf Basis konstruktiven Feedbacks durchführen und reflektieren

Inhalte Tag 1 und 2

  • Einführung didaktische Konzepte und Modelle, Darstellung und Reflexion von Lehrveranstaltungsformaten, Kompetenz- und Lernzielformulierung mit Anwendungsübungen, Phasierung von Unterricht, Auswahl von Methoden mit Bezug auf das Constructive-Alignment-Modell

Inhalte Tag 3 und 4

  • Evaluation Lernerfolg, Feedback geben und erhalten, Beratung und Anleitung von Lernenden mit praktischen Übungen

 

Modulares Zertifikatsstudium | Modul 2: Systematische Planung von Lehrveranstaltungen und kompetenzorientierte Prüfungen

 

Zielgruppe

Alle Lehrenden ohne vorhandene hochschuldidaktische Qualifizierung

Inhalt

Aufbauend auf die in Modul 1 erarbeiteten Grundlagen werden Planungs- und Evaluationsaspekte von Lehrveranstaltungen auf der Makro-, Meso- und Mikroebene thematisiert. Zudem werden die bei der Planung von Lehrveranstaltungen zu berücksichtigenden  Rahmenbedingungen (z.B. die Vorgaben der Studienordnungen / Modulbeschreibungen, Zielgruppe bezüglich Vorwissen, Studiengang, Semesterzahl, Evaluationsziele, -modelle und -instrumente etc.) aufgegriffen werden, um die Kompetenz zu entwickeln, adäquate Schwerpunkte zu setzen. Diese sollen bezüglich didaktischer Implikationen betrachtet und auf die Durchführung von Prüfungen bezogen werden. Gegenstand des Moduls ist zudem die Reflexion von Anspruch und Aufgaben kompetenzorientierten Prüfens. Ebenso wird die Rolle als Prüferin oder Prüfer hinsichtlich der Ableitung persönlicher Beobachtungs- und Entwicklungsziele thematisiert.

Umfang

40 UE; 5 CP

Kompetenzen
Sie können nach Abschluss …

  • Kontextbedingungen für eine lerneffektive Gestaltung von Lehre und Prüfungen kriteriengeleitet diskutieren
  • die Mikro-, Meso- und Makroebene der Planung und Evaluation von Lehrveranstaltungen skizzieren und Zusammenhänge analyisieren
  • Eine Lehr- und Prüfungsplanung anhand des „Constructive Alignment“- und TAMAS-Ansatzes erstellen und einem Fachpublikum erläutern
  • Evaluationsziele, -modelle und -instrumente systematisiert darstellen
  • Prüfungsfunktionen kritisch reflektieren
  • Bewertungskriterien und Formen für Feed-Back, Evaluationen und Prüfungen anwenden
  • Die Rollen der Lehrenden und Lernenden in Lehr- und Prüfungssituationen übergreifend darstellen und auf Beispiele aus der eigenen Lehr-/Lernerfahrung transferieren

Inhalte Tag 1 und 2

  • Kontextbedingungen
  • Mikro-, Meso- und Makroebene der Planung und Evaluation von Lehrveranstaltungen
  • Lehr- und Prüfungsplanung anhand des „Constructive Alignment“- und TAMAS-Ansatz
  • Evaluationsziele, -modelle und -instrumente
  • Prüfungsfunktionen

Inhalte Tag 3 und 4

  • Bewertungskriterien und Formen für Feed-Back, Evaluationen und Prüfungen mit Anwendungsübungen
  • Rollen der Lehrenden und Lernenden

 

Modulares Zertifikatsstudium | Modul 3: Digitalisierung und KI in der Hochschullehre

 

Zielgruppe

Alle Lehrenden ohne vorhandene hochschuldidaktische Qualifizierung

Inhalt

Das Modul greift die aktuellen Anforderungen zur Integration digitaler Lehr-/Lernformate inklusive KI in die Hochschullehre auf. Thematisiert werden Ansätzen zu digitalen Lehr-/Lernszenarien, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden befähigt, aktuelle und zukünftige technologische und digitale Entwicklungen hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit, ihrer Chancen und Risiken im Lehr-Lern-Prozess zu identifizieren. Dabei erwerben sie ein differenziertes Verständnis dafür, dass der Kombination von analogen und verschiedenen digitalen Lehr-/Lernelementen und -formaten zukünftig ein großes Potenzial hinsichtlich einer Qualitätssteigerung der Lehre zukommt.

Umfang

40 UE; 5 CP

Kompetenzen
Sie können nach Abschluss …

  • bestehende Ansätze zu digitalen Lehr-/Lernszenarien in der Hochschullehre skizzieren
  • aktuelle und zukünftige technologische und digitale Entwicklungen hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit im Lehr-Lern-Prozess zu identifizieren
  • über ein differenziertes Verständnis Anforderungen einer digitalisierten und KI geprägten Umwelt darlegen und Digitalisierung und den Umgang mit KI (in der Lehre) als dauerhafte Aufgabe an Hochschulen verstehen
  • Unterrichtsmethoden, Prüfungen und die Entwicklung der Curricula entsprechend digitaler Transformationsprozesse anpassen
  • sich in ihren Fachdisziplinen sowie interdisziplinär zum Einsatz digitaler Medien und KI austauschen und geeignete Konzepte zur curricularen Integration digitaler Elemente in die Lehre und neuer digitaler Lern-und Lehrformate ableiten

Inhalte Tag 1 und 2

  • Sharing-Ansätze
  • Open Educational Resources (OER)
  • Audience Response Systeme
  • Augmented Reality Tools
  • Game based Learning and Gamification
  • Digitale Lehr-Lern-Formate (z.B. Inverted Classroom, Online-Tutorials oder Video-Aufzeichnungen, MOOC basierte Onlinekurse)
  • Datengestützte Lernanalysen und technologiebegleitetes Coaching
  • Beispiele Guter Praxis

Inhalte Tag 3 und 4

  • Lehre über und
  • Lehre mit KI
  • KI Tools
  • Anwendungsübungen

 


Level III: MSH Masterstudiengang Medical and Health Education

 

  • 4 Semester
  • 60 CP
  • Abschluss M.A.
Module 1, 3, 5 aus Modularem Zertifikatsstudium auf MMHE anrechenbar (M2, M3, M5)