Soziale Arbeit (M.A.)

Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule)

 

»Zukunft entwickeln.« Dafür braucht es lösungsorientiertes Problembewusstsein, kritische Analysefähigkeit sowie Mut und Tatkraft, Neues auszuprobieren. Genau hier setzt der Masterstudiengang Soziale Arbeit an, vertieft die Fähigkeiten zur selbstständigen wissenschaftlichen Tätigkeit und bereitet auf die praktische Arbeit auf wissenschaftlicher Grundlage in allen Themenbereichen der Sozialen Arbeit vor.  

Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Vermittlung vertiefter Kenntnisse aus den Bereichen der psychosozialen Beratung und zielgruppenspezifischen Intervention sowie sozialpsychiatrischen und sozialmedizinischen Versorgung.  

Schneller Überblick

Studienbeginn
01. Oktober


Studienform / -dauer
Vollzeit / 4 Semester

Studiengebühr
550 Euro / Monat


Einschreibegebühr
Einmalig 100 Euro


Praxis

Praxisbezogenes Projekt

Abschluss
Master of Arts
(Fachhochschulabschluss)


Einsatzgebiete

› Sozialmedizinische Rehabilitation, Krankenhäuser, Beratungsstellen, Jugendämter, Öffentlicher Gesundheitsdienst, Schulen und Kindertagessstätten, Stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Familienzentren, Koordination von Gesundheitsaufgaben, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Forschungsprojekte

Studium

Die klinische Sozialarbeit – in den USA in Form des „clinical social worker“ bereits fest in das Gesundheitswesen integriert – wird zukünftig vor allem durch aktuelle gesetzgeberische Novellen (PsychVVG) auch in Deutschland weiter an Bedeutung gewinnen. Dies umfasst die Entwicklung innovativer interdisziplinärer Formate, die dem Ansatz der ambulanten vor einer stationären Betreuung gerecht werden. Sozialpädagogische Expertisen werden dabei verstärkt Gelingensfaktoren bedarfsgerechter Leistungsspektren der Versorgungssysteme sein. So bedarf es bspw. im Gesundheitswesen nicht nur einer biopsychosozialen Ausrichtung, die sich an Individuen und deren Beziehungen orientiert. Vielmehr ist die Weiterentwicklung von sozialen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen notwendig, die den Zeiterfordernissen des rasanten Wandels der Gesellschaft nachkommt.

Studieninhalte

Der Master Soziale Arbeit als Anschluss-Studium

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit schließt an einen Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit an. Neben einer fundierten Grundlagen- und Methodenausbildung rücken die wichtigsten Anwendungsfelder der Sozialen Arbeit in das Zentrum der Lehre: die Arbeit mit Suchterkrankten, das Feld der Kindeswohlgefährdung, die Rehabilitation und Gesundheitsförderung sowie das Arbeiten mit Menschen mit psychischen Erkrankungen. In der Kombination der Schwerpunkte liegt eine besondere Chance sowohl für Studierende als auch für den aktuellen und künftigen Arbeitsmarkt.

Praktische Arbeit auf wissenschaftlicher Grundlage

Durch seine wissenschaftlich orientierte Grundlagen- und Methodenausbildung qualifiziert der Abschluss zum einen für leitende und wissenschaftliche Tätigkeiten im Bildungs- und Sozialbereich sowie für Positionen in der Organisations-, Politik- und Systementwicklung. Zum anderen ermöglicht der Masterstudiengang fachliche Spezialisierungen für die unmittelbare Tätigkeit mit spezifischen Zielgruppen (z.B. in Bildungs- und Beratungseinrichtungen, der Kinder- und Jugendarbeit, der Familienhilfe, der klinischen Sozialarbeit etc.).

Enger Austausch mit Kooperationspartnern

Die Studierenden haben im Rahmen des integrierten praxisbezogenen Projekts die Möglichkeit, in ausgewählten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit wissenschaftlich orientierte Praxisanalysen vorzunehmen. Sie werden dazu angehalten, ein Konzept zur Weiterentwicklung der Praxis auszuarbeiten und dieses schließlich selbst durchzuführen. Dies umfasst zum einen eine wissenschaftlich orientierte Bewertung der Praxis vor dem Hintergrund der im Studium vermittelten theoretischen Fachkonzepte und professionstheoretischen Grundlagen. Zum anderen erfolgt eine persönliche Reflexion, bezogen auf die eigene Handlungskompetenz, die eigene Wertehaltung und die eigenen Ansprüche an professionelles Handeln. Als Gegenstand des praxisbezogenen Projekts kann auch eine eigene berufliche Tätigkeit genutzt werden.

Systemische Beratung

Das HISA (HafenCity Institut für Systemische Ausbildung) bietet den Studierenden des Masterstudiengangs Soziale Arbeit der MSB im Rahmen von Modul-Zusatzkursen die zertifizierte Zusatzausbildung zum Systemischen Berater parallel zum Masterstudium an. Dabei werden die zentralen Theorien, Techniken und die praktische Anwendung vermittelt, um ziel- und lösungsorientierte Beratungsgespräche zu führen. Diese Fähigkeiten können nicht nur als freiberuflicher Berater angewendet werden, sondern sind auch hilfreich für alle Tätigkeiten in den Bereichen Sozialarbeit, Sozialmanagement, Familien- und Erziehungsberatung, aufsuchender Familienberatung und in ambulanten Hilfen zur Erziehung, in Kindertageseinrichtungen und Schulen.

Weitere Informationen sind unter hier zu finden.

Zusatzweiterbildung „Denkzeit-Training“

Die Denkzeit-Gesellschaft e. V. bietet als Kooperationspartnerin der MSB den Studierenden des Masterstudiengangs Soziale Arbeit im Rahmen eines Zusatzmoduls von 3 SWS über 1 Semester die zertifizierte Weiterbildung zum:zur Denkzeit-Trainer:in an. Das Denkzeit-Training ist ein psychodynamisch fundiertes, pädagogisches Einzeltraining für aggressiv-auffällige und delinquente junge Menschen, das meist über ca. 9 Monate in 40 Sitzungen angeboten wird. Ziel ist es, mit individuellem Schwerpunkt die psychosozialen Fähigkeiten zu fördern, die als Schutzfaktoren gegen Gewalt und Delinquenz bekannt sind.

Die Denkzeit-Trainingsprogramme sind zielgruppenspezifisch akzentuiert, so dass aggressiv-auffällige, bzw. deviante oder delinquente junge Menschen zwischen 12 und 25 Jahren erreicht werden. Junge Menschen kommen über SGB VIII, JGG oder über die Haftanstalten zur Denkzeit-Gesellschaft.  

Weitere Informationen sind unter www.denkzeit.com zu finden.

Studienaufbau

Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen auf einen Blick:

  • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 10 BerlHG
  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor) in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Transdisziplinärer Frühförderung oder einem vergleichbaren Studiengang.

Das Studium an der MSB ist NC-frei. Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.

Perspektiven

Die Zahl der freien Stellen im Bereich der Sozialen Arbeit, die derzeit auf dem Arbeitsmarkt angeboten werden und nur schwer besetzt werden können, steigt. Die Anzahl an Absolvent:innen, die auf den Arbeitsmarkt kommen, kann den Bedarf nicht decken. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist zu erwarten, dass dieser heute schon hohe Bedarf an Fachkräften noch steigen wird. Dies bezieht sich insbesondere auf Sozialarbeiter, die konkrete Anwendungsfelder der Sozialen Arbeit mit empirischem Wissen, methodischem Know-how, Kompetenzen im Qualitätsmanagement sowie Kenntnissen des Gesundheitssystems und der Sozialsysteme verbinden können.

Die Absolvent:innen des Masterstudiengangs Soziale Arbeit an der MSB sind in der Lage, komplexe Fragestellungen mittels geeigneter Forschungsdesigns zu untersuchen und weiterzuentwickeln. Sie besitzen eine umfangreiche und fundierte Wissensbasis, erkennen psychische Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und leiten geeignete Interventionen daraus ab. Daher sind sie für wissenschaftliche und leitende Tätigkeiten in allen Feldern der Sozialen Arbeit befähigt.

Der Masterstudiengang befähigt die Absolvent:innen für Tätigkeiten in u.a. folgenden Handlungsfeldern:

  • Sozialmedizinische Rehabilitation
  • Krankenhäuser
  • Beratungsstellen
  • Jugendämter
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst
  • Schulen und Kindertagessstätten
  • Stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Familienzentren
  • Koordination von Gesundheitsaufgaben
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Forschungsprojekte